Martberg-News
HOC MUNUS PARVOM
Während der Ausgrabung des gallo-römischen Tempelbezirkes auf dem Martberg wurde im Jahre 2002 ein außergewöhnlicher Fund gemacht. Das Objekt, das zuerst aussah wie das Bruchstück einer einfachen Schüssel aus Sandstein entpuppte sich bei genauerer Betrachtung als Überrest einer antiken Sonnenuhr. Wie die Nachforschungen von Karlheinz Schaldach, dem renomiertesten Erforscher antiker Sonnenuhren in Deutschland ergaben, handelte es sich dabei um keine gewöhnliche römische Sonnenuhr. Vielmehr ist die Sonnenuhr vom Martberg das außergewöhnlichste Exemplar jener Epoche, das nördlich der Alpen gefunden wurde.
Entdeckertagskinder als Archäologen auf dem Martberg
Der Martberg wurde für drei Mittwoche zur archäologischen Fundgrube und zum Forschungsfeld der Entdeckertagskinder der Grundschule Brohl. Zunächst lernten alle Entdeckertagskinder die Ausgrabungen und die historische Einordnung des Martbergs kennen. Sebastian Scholz von ArchaeoTours, machte die Kinder auf unterhaltsame Weise mit dem notwendigen Wissen vertraut.
Die Pfostenschlitzmauer auf dem Martberg
Die Hochterrassen des Mart- und Hüttenbergs weisen im Verlauf der Hangkanten zu den steil abfallenden Kerbtälern von Mosel, Pommerbach und Brohlbach teilweise noch deutlich sichtbare Reste spätkeltischer Befestigungsanlagen aus dem 1.Jh.v.Chr. auf.
Der römische Vicus Cardena / Karden
Mit der Einrichtung der römischen Provinz Gallia Belgica verlor das keltische Oppidum auf dem Martberg seine politische und wirtschaftliche Bedeutung. An der ehemaligen Moselfurt entstand im .1 Jh. n. Chr. der römische Vicus Cardena, ein Straßendorf mit einer Ausdehnung von ca. 300 x 80 m.
Das spätkeltische Oppidum auf dem Martberg
In die Zeit des Altpaläolithikums vor 600.000 Jahren reichen die ältesten Spuren menschlicher Besiedlung auf dem Martberg zurück. Während der Jungsteinzeit wurden hier erste Wohnhäuser und Grabenanlagen errichtet. Mit der Eisenzeit erlebte die Kulturlandschaft der Untermosel eine besondere Blütezeit.
Neueste Posts
Kategorien
- Alle Kategorien
- Allgemein
- Event Nachbericht
- Forschungsberichte
- Literatur
- Römergruppe