Martberg
das keltisch-römische Heiligtum
auf dem Pommerner Martberg
Wichtige Mitteilung
Sperrung der Zufahrt zum Martberg
Am Montag den 12.05. und Dienstag den 13.05. werden am Neuen Weg Abflussrinnen eingebaut.
Daher wird der Weg für diese 2 Tage nicht zu befahren sein.
Ab Mittwoch Mittag kann wieder zum Martberg gefahren werden!
Willkommen im Archäologie-Park Pommerner Martberg an der Mosel
Willkommen an einem der schönsten und kraftvollsten Orte der Mosel: der Pommerner Martberg!
An diesem heiligen Ort lebten einst die Römer und die Kelten.
Besuchen Sie unsere imposante Tempelanlage und tauchen Sie ein in eine Welt, die auch heute noch unser gesellschaftliches und kulturelles Zusammenleben prägt. Gerade in der heutigen schnelllebigen Zeit, ist diese Location ein ideales Entspannungsrefugium, um zu entschleunigen und wieder Kraft für Geist und Körper zu schöpfen. Egal ob für Schulausflüge, Fimenevents, Yoga Treatments oder sonstige private Feiern: hier verschmelzen die Sinne mit der über zweitausendjährigen Historie.
Verpassen Sie nicht unser jährliches Highlight: das Römer-und Keltenfest auf dem Martberg mit „echten“ Römern und Kelten. Keine Angst, hier fließt kein Blut- hier fließt nur Wein, wie man ihn schon zu Zeiten der alten Römer getrunken hat.
Wer einmal auf dem Martberg war, erliegt seiner unvergleichlichen Magie und wird im besten Falle auch Mitglied unseres Fördervereins, damit noch viele Generationen nach uns hier im Einklang mit der Natur, Kraft schöpfen können.




Events auf dem Martberg
Aktuelles

Kultur erleben: Martberg & Moselland Museum
Das kulturelle Erbe unserer Region ist vielfältig und lebendig – von der Antike bis in die Nachkriegszeit. Zwei Orte, die dabei besonders hervorstechen, sind der Martberg bei Pommern und das Moselland Museum in Ernst. Sie könnten kaum unterschiedlicher sein – und doch verbindet sie die gleiche Leidenschaft: Geschichte für alle erlebbar zu machen.

Die Keltengruppe Sucellos zu Gast auf dem Martberg
Die Keltengruppe Sucellos, benannt nach einem im südlichen und östlichen Gallien verehrten keltischen Gott, zeigt in ihrer Darstellung das keltische Handwerk und die Kriegskunst, wie sie vermutlich vor über 2000 Jahren praktiziert wurden.

Gingen Kinder in der Römerzeit auch schon zur Schule? Und wenn ja, was lernte man da?
Vom Alphabet bis zum Zahlensystem: Die „schola romana“ bietet interessante Einblicke in den Unterricht der römischen Schülerinnen und Schüler. Wer will, kann selbst einmal ausprobieren, wie es sich anfühlt, mit einem Stilus auf einer Wachstafel zu schreiben, oder wie man mit Abakus und Rechenbrett kalkulieren kann.